NRW.BANK.Ideenwettbewerb für Kommunen 2019 - 2020
Die Gewinner stehen fest!
Mit beeindruckenden Konzepten, inspirierenden Ideen und einer großen Innovationskraft war das Niveau des diesjährigen NRW.BANK.Ideenwettbewerbs enorm hoch. In den Augen der hochkarätig besetzten Jury konnten die Projekte der Preisträger ganz besonders überzeugen. Wir gratulieren allen Gewinnern ganz herzlich!
Sehen Sie weiter unten, welche Ideen prämiert wurden und wie diese künftig einen wichtigen Beitrag zu sozialen, ökologischen und infrastrukturellen Herausforderungen leisten können.
Blick in das neue nachhaltige Gewerbegebiet kurz vor der Fertigstellung der Erschließung im Herbst 2019. (Foto: Stadt Meckenheim)
1. Platz: Stadt Meckenheim
„bio innovation park Rheinland“
Eine stringente Ausrichtung auf Klimaschutz und Ressourcenschonung sorgt beim Meckenheimer „bio innovation park Rheinland“ für ein Alleinstellungsmerkmal bei der Gewerbeflächenprofilierung.
Mehr erfahren
Antonius Wiesemann, Bürgermeister von Neuenrade, vor dem Medizinischen Versorgungszentrum der Gemeinde (Foto: Stadt Neuenrade)
2. Platz: Stadt Neuenrade
„Kommunales Medizinisches Versorgungszentrum“
Das kommunale Medizinische Versorgungszentrum in Neuenrade steigert die Attraktivität von Arbeitsplätzen für junge Ärztinnen und Ärzte.
Mehr erfahren
Visualisierung Faktor X-Baugebiet "Neue Höfe Dürwiß" (Foto: Stadt Eschweiler)
3. Platz: Stadt Eschweiler
„Faktor X – Mehr Ressourceneffizienz und Klimaschutz beim Bauen“
Die Stadt Eschweiler entwickelt mit Partnern eine neue Bewertung aller Stufen einer Gebäudeherstellung über den gesamten Lebenszyklus – ressourcen-, energie- und klimaeffizient.
Mehr erfahren
Ein Blick auf die digitale Bürgerplattform (Foto: Kreis Lippe)
3. Platz: Kreis Lippe
„Smart Country Side“
„Smart Country Side“: Mit Hilfe digitaler Angebote stärkt der Kreis Lippe das soziale Miteinander im ländlichen Raum.
Mehr erfahren
Die Gewinner der Ideenmining-Workshops
Der GWM-Sand ist ein erstklassiger und umweltfreundlicher Ersatz für Natursand.
(Foto: GWM)
Kreis Unna
„GWM-Sand – der Qualitätsbaustoff für Leitungsgräben“
Ein neu entwickeltes Verfahren erfüllt die hohen Anforderungen für die Wiederverwendung des Aushubmaterials und entlastet die Umwelt.
Mehr erfahren
Die E-Bike-Station in Weilerswist (Foto: RVK)
Stadt Köln
„RVK e-Bike“
Die Regionalverkehr Köln GmbH hat in der Rhein-Voreifel-Region ein interkommunales Pedelec-Verleihsystem im ländlichen Raum aufgebaut.
Mehr erfahren
Der Startbildschirm der Pflege-App (Foto: Getty Images / RKN)
Rhein-Kreis Neuss
„Pflegefinder Rhein Kreis Neuss“
Der Rhein-Kreis Neuss hat seine bereits landesweit eingesetzte Pflege-App, die tagesaktuell freie Pflegeplätze anzeigt, in Umfang und Funktionalität weiter ausgebaut.
Mehr erfahren
Die Triebwagenhalle Rheine West (Foto: K. Dykstra, Stadt Rheine)
Stadt Rheine
„ART und TECH Station Rheine“
Kinder und Jugendliche arbeiten zukünftig in einem gemeinsamen Kreativraum – der ART and TECH Station im Rheiner Bahnhof.
Mehr erfahren